Das Verhältnis zwischen erreichbarer Wirkung und einzugehendem Risiko ist bei der Lidkorrektur günstig. Dennoch kann es auch hier Komplikationen geben, vor allem am Unterlid.
Das Risiko einer Lidkorrektur betrifft verschiedene Bereiche:
Bitte beachten Sie: Mit der Auflistung dieser
Komplikationen verhält es sich wie mit dem Beipackzettel für Medikamente.
Erwähnt werden müssen auch seltene ungünstige Resultate. Dabei
steht die Häufigkeit dieser Komplikationen aber in keinem Verhältnis
zur Breite ihrer Darstellung.
Bei einem erfahrenen Operateur liegt das Risiko ungleich niedriger als bei einem Anfänger, sodass exakte Zahlen nicht angegeben werden können. Aber auch von der individuellen Heilungstendenz des Einzelnen hängt das Endresultat ab.
Die häufigsten Risiken sind:
Bei Überkorrektur lässt sich das Auge nicht mehr schließen. Das Unterlid kann abstehen. Bei zu starker Tränensackkorrektur ist das Auge nicht mehr ausreichend gepolstert. Die Folge ist ein "hohläugiges" Aussehen.
Plötzliches einseitiges Schwellungsgefühl oder Druck auf einem Auge kann auf einer Nachblutung beruhen. Bitte sofort den Operateur oder den nächsten Augenarzt verständigen.